Glossar

Hinweis

(2005/06/11)

Alternative Darstellung

Auf dieser Seite steht zusätzlich ein kompakteres alternatives Aussehen („indexing“) für moderne graphische Browser zur Verfügung. Es befindet sich in früher Entwicklung und wird am besten von Mozilla bzw. Firefox umgesetzt.

Wenn Dein Browser das unterstützt: Wähle die Stilvorlage z. B. aus dem Menü „Ansicht“.

Abkürzungen, Bezeichnungen

Hier aufgelistet sind Abkürzungen und Bezeichnungen, denen in dieser FAQ größere Bedeutung zukommt. Die Erklärungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit und werden fortlaufend korrigiert und überarbeitet!

Einzelne Erklärungen werde ich bei Gelegenheit zu eigenständigen Artikeln verarbeiten.

Alphabetisches Register

(Welch Zufall, daß die Auflistung mit den Buchstaben „TUX“ abschließt... ehrlich: Das war nicht geplant! ;-)

A

alternative style sheets

Alternative style sheets (alternative Stilvorlagen) geben dem Besucher die Möglichkeit, neben dem Standardaussehen auch aus einer Reihe weiterer Stilvorlagen auszuwählen, so daß sich das Aussehen einer Seite an die individuellen Wünsche und Vorlieben des Besuchers anpassen läßt.

Neben vom Seitengestalter vorgesehenen alternativen Stilvorlagen (zu den auf diesen Seiten angebotenen vergleiche die technischen Anmerkungen) gibt es auch noch benutzerspezifische „user style sheets“, die der Browser des Besuchers selbst mitbringt und die zusätzlich oder alternativ verwendet werden können. Somit kann sich der Besucher Deine Seiten optimal darstellen lassen, was natürlich bei Sehschwächen besonders wichtig ist, aber auch im Alltag nützlich sein kann, um störende Elemente wie z. B. blinkenden Text ruhigzustellen oder gleich ganz auszublenden. (Blinkender Text ist – so erstaunlich das auch klingen mag – ohnehin immer unwichtig für den Besucher; allein der Seitenbetreiber glaubt, er wäre für ihn selbst wichtig. Daher blende ich gewöhnlichen blinkenden Text ganz einfach per blink {display:none!important;} aus, ohne etwas zu verpassen.)

Alternative style sheets und user style sheets werden nur von modernen Browsern unterstützt. Nutzer des Internet Explorer sollten daher bei Bedarf auf einen besseren Browser umsteigen.

Attribut

HTML-Eigenschaften, die innerhalb eines HTML-Elementes auftreten. Beispiel: <acronym title="HyperText Markup Language">HTML</acronym>. Hier ist title das Attribut mit dem Wert „HyperText Markup Language“.

Auflösung

Bezeichnung für die Anzahl von (Bild-)Punkten pro Längeneinheit, wird meist in dpi (= dots per inch = Punkte pro Zoll) angegeben. Ein Zoll entspricht etwa 2,5 cm, also 25 mm; bei einer Auflösung von 300 dpi, was ältere Drucker oft erreicht haben, befinden sich also schon über 10 Punkte pro Millimeter, was für das bloße Auge bereits sehr scharf aussieht.

Fälschlicherweise wird auch die pure Anzahl von Bildpunkten auf einem Monitor häufig als Auflösung bezeichnet. Man spricht also von einem Monitor „mit der Auflösung 1280 mal 1024“ oder „1600 mal 1200“. Das ist irreführend, denn auch bei Monitoren bezeichnet die Auflösung eigentlich die Anzahl von Bildpunkten pro Längeneinheit; voreingestellt sind meist willkürliche 96 dpi (Windows) oder 72 dpi (Linux).

Da diese Werte praktisch nie auf die wirkliche Monitorgröße abgestimmt sind, ergeben physikalische Maßeinheiten (cm, mm und auch das beim Ausdruck übliche pt, das für 1/72 Zoll, also etwa 0,3 mm, steht), auf jedem Monitor und bei jedem Betriebssystem vollkommen unterschiedliche Längen. Das macht sich äußerst unangenehm bemerkbar, wenn Schriftgrößen in pt angegeben werden, was leider sehr häufig geschieht: Was unter Windows bei einem mittelgroßen Monitor (~1024*768) gut aussieht, ist dann unter Linux bei einem etwas luxuriöseren Ausgabegerät auch für Adleraugen schlicht nicht mehr lesbar. Daher sind derartige Maßeinheiten am Bildschirm unbedingt zu vermeiden!

Bei Druckern hingegen wird ein 1 cm langer Strich immer gleich lang ausgedruckt – ein hochauflösender Drucker druckt lediglich mehr Punkte auf diesem Zentimeter aus. Screendesign ist kein Printdesign!

B

block-Element

Elemente, die einen neuen Text-Block bilden. In der Grundeinstellung gibt es vor und nach diesen Elementen jeweils einen Zeilenumbruch. Beispiele: h1, p, pre, form, div. Gegenstück: inline-Element.

block-level-Element

Elemente, die wie block-Elemente dargestellt werden. Entweder handelt es sich dabei also um normale block-Elemente, oder aber ihnen wurde per CSS das Verhalten von block-Elementen gegeben, unabhängig vom eigentlichen Element-Typ. Gegenstück: inline-level-Element.

bug

bug“ (Englisch: „Käfer“, „Wanze“) ist die Bezeichnung für Fehler in Programmen. Darunter fallen viele Sicherheitslücken, die beispielsweise beim Internet Explorer dafür sorgen, daß schon beim „harmlosen“ Besuch böswilliger Seiten ohne Dein Zutun Schad- und Spionageprogramme auf Deinem Computer installiert werden.

Im Bereich des Webdesigns bezeichnet man mit bugs hauptsächlich fehlerhafte HTML- und CSS-Unterstützung durch die Browser. Oftmals lassen sich bugs bestimmter Browser dazu ausnutzen, ihnen gezielt besondere CSS-Angaben zu geben oder auch vorzuenthalten, um falsche Darstellung zu unterdrücken. Diese Tricks nennen sich hacks.

C

CSS

Cascading Style Sheets“ (Englisch: „kaskadierende Stilblätter“, überlagernde Stilvorlagen). CSS ist eine ergänzende Sprache zu HTML. Während HTML für die logische Textauszeichnung zuständig ist, dient CSS ausschließlich der Gestaltung: Und zwar sowohl für die Ausgabe am „normalen“ Computermonitor, als auch für andere Medien; z. B. für die akustische Ausgabe per Vorlesebrowser, für die Ausgabe an der Braille-Zeile für Blinde, aber auch für verschiedene visuelle Medien: Für den Ausdruck, für großflächige Projektion und für Kleingeräte wie z. B. Handys oder PDAs (handheld-Computer).

Die Bezeichnung als „cascading“ – „kaskadierend“, überlagernd – kommt daher, weil in CSS permanent Angaben überschrieben und ergänzt werden. Mit der Angabe body {color:black; background-color:white;} wird z. B. schwarze Schrift auf weißem Grund vorgegeben. Die zusätzliche Angabe p {color:gray; background-color:inherit;} ändert die Farbvorgabe für sämtliche p-Elemente: Sie haben nun statt schwarzer graue Schrift; die Hintergrundfarbe jedoch wird vom übergeordneten Element „geerbt“ (inherit: erben), bleibt also weiß.

client

client“ (Englisch: „Klient“, „Kunde“) ist die allgemeine Bezeichnung für den Besucher eines Servers, das ist also jemand, der Ressourcen anfordert. Zwar handelt es sich dabei oftmals um einen Browser, der von einem Menschen bedient wird, allerdings gibt es noch sehr viele andere clients. Suchmaschinen sind eine andere Sorte von clients (und meist auch sehr erwünschte); daneben gibt es auch Datensammler, die auf der Suche nach e-mail-Adressen sind, um diese in Datenbanken für Werbemüll einzupflegen.

D

document root

Das „document root“ ist das Wurzelverzeichnis für Deine eigenen Dokumente auf dem Server; siehe auch root. Diesen Pfad mußt Du kennen, wenn Du bestimmte serverseitige Techniken (z. B. einige Methoden von .htaccess) einsetzt.

H

hack

hack“ (Englisch: „(zer)hacken“, „Schreiberling“, wohl von der hauptamtlichen Tätigkeit der hacker abgeleitet...) ist die Bezeichnung für die Ausnutzung von Fehlern in Programmen (bugs).

Neben der sonst üblichen Bedeutung der mehr oder weniger böswilligen Ausnutzung von Sicherheitslücken, um so unerlaubt in fremde Systeme einzudringen, bezeichnet man im Bereich des Webdesigns mit hacks das Ausnutzen von HTML- oder CSS-bugs, um bestimmten Browsern gezielt besondere CSS-Angaben zu geben oder auch vorzuenthalten, um falsche Darstellung zu unterdrücken. Ein Beispiel (mehr sollen folgen) findet sich auf diesen Seiten bereits beschrieben: Der whitespace-comment bug zum Aussortieren von IE älter als 5.5 .

Der Vorteil von hacks gegenüber Browserweichen per JavaScript liegt darin, daß die Browser-Schwäche in einer bestimmten Technik (z. B. CSS) mit einer anderen Schwäche in derselben Technik bekämpft wird. Künftige Versionen desselben Browsers werden mutmaßlich die verwendete Technik besser beherrschen, so daß irgendwann beide Schwächen verschwinden; idealerweise gleichzeitig mit Erscheinen einer einzigen neuen Version. D.h. sobald die hacks nicht mehr funktionieren, werden sie auch schon nicht mehr benötigt. In der Realität werden leider immer wieder unfertige Browser auf die Menschheit losgelassen, so daß leicht neue Probleme auftauchen. Daher sollte die Anzahl und die Schwere der eingesetzten hacks gering gehalten werden.

Im Quelltext dieser FAQ findet der geneigte Leser bereits massig teils auch gut kommentierte hacks; allerdings kommentieren wir aus gutem Grund nur auf Englisch...

HTML

HyperText Markup Language, die bekannteste Strukturbeschreibungssprache. Mittels HTML werden Textpassagen logisch – nicht z. B. visuell – ausgezeichnet. Für die Gestaltung ist CSS zuständig. Text mit der strukturellen Bedeutung „Ich bin eine Überschrift“ wird von einem entsprechenden Element umschlossen (h1-h6), ebenso Absätze (p), Codeauszüge (code oder pre), Listen (ul, ol oder dl), bis hin zu komplexeren Elementen wie Verweisen (a) und Bildern (img), die auf fremde URIs verweisen, und Formularelementen für die Nutzerinteraktion. HTML basiert auf SGML, sozusagen der Mutter aller Auszeichnungssprachen.

HTML (die letzte Version ist HTML 4.01) wird im Gegensatz zu XHTML nicht mehr weiterentwickelt. Neue Projekte sollten daher ausschließlich in XHTML angelegt werden.

HTTP

Das HyperText Transfer Protocol ist eine verbreitete Technik, über die Ressourcen angefordert und übermittelt werden können. Dabei sendet der anfragende client (z. B. Dein Browser oder eine Suchmaschine) eine Anfrage an einen server, die dieser beantwortet: Kann der Server die angeforderte URL einer Ressource zuordnen, so sendet er die Ressource, gelingt ihm das nicht, so quittiert er mit einer Fehlermeldung.

Interessant ist dabei, daß es sich um Blindverbindungen handelt: Sobald der Server die Ressource abgeschickt hat, bricht der Kontakt ab und der Server kann nicht mehr erfahren, was mit der Ressource passiert ist. HTTP ist also ein zustandsloses Protokoll.

Wenn es sich bei der Ressource z. B. um ein HTML-Dokument handelt, in das ein Bild eingebunden ist, so startet der client – wenn er so eingestellt ist, daß auch Bilder geladen werden – eine komplett neue Verbindung zum Server, um auch das Bild zu erhalten. Jede Ressource wird also separat und unabhängig von allen anderen angefordert bzw. versandt. Zwar besteht eine logische Verknüpfung zwischen dem HTML-Dokument und dem eingebundenen Bild (sonst würde der client ja das Bild nicht auch noch anfordern), aber diese logische Verknüpfung spiegelt sich auf HTTP-Ebene nicht wieder: Da gibt es nur eine Unzahl unzusammenhängender Anfragen und Antworten. Diese Zustandslosigkeit des HTT-Protokolls ist übrigens ein Grund dafür, weshalb Besucherstatistiken („Sie sind Besucher 32934“, „Diese Seite wurde heute bereits 2321 mal aufgerufen“) keine besonders große Aussagekraft zukommt: Es handelt sich dabei um Zahlenspielereien, denen Daten zugrundegelegt werden, die es gar nicht gibt, weil sie niemand erhebt.

I

inline-Element

Elemente, die keinen neuen Text-Block bilden, sondern sich mitten im Fließtext befinden. Beispiele: a, acronym, code, img, span. Gegenstück: block-Element.

inline-level-Element

Elemente, die wie inline-Elemente dargestellt werden. Entweder es sich dabei also um normale inline-Elemente, oder aber ihnen wurde per CSS das Verhalten von inline-Elementen gegeben, unabhängig vom eigentlichen Element-Typ. Gegenstück: block-level-Element.

K

Kommentare

Kommentare sind Quelltextabschnitte, die vom auslesenden Programm nicht interpretiert werden. Sie dienen dazu, erklärende Bemerkungen und Lesemarkierungen für Menschen oder auch für spezielle (Bearbeitungs-)Programme zu hinterlassen. Das eigentlich auswertende Programm – im Bereich des Webdesigns ist dies ein client, meist ein Browser – ignoriert jene Abschnitte. Auch zum Testen und zur Fehlersuche ist es sehr praktisch, bestimmte Codeabschnitte nicht ganz zu löschen, sondern sie nur kurzzeitig „auszukommentieren“. Wenn der Code wieder „aktiv“ werden soll, so müssen nur die Kommentarzeichen entfernt werden.

CSS-Kommentare

CSS-Kommentare sehen folgendermaßen aus:

/* ich bin ein Kommentar */

Alles, was zwischen /* und */ steht, ist Kommentartext.

Achtung! Da mehrzeilige JavaScript-Kommentare identisch aussehen, werden von Laien auch oftmals einzeilige JavaScript-Kommentare im CSS-Code eingesetzt. Diese sind in CSS jedoch nicht erlaubt und können daher zu Darstellungsproblemen führen!

HTML-Kommentare

HTML-Kommentare sehen folgendermaßen aus:

<!-- ich bin ein Kommentar -->

Alles, was zwischen <!-- und --> steht, ist Kommentartext.

Achtung! Um die Kommentare leichter im Quelltext erkennen zu können, werden oftmals mehr als die zwei Trennstriche am Anfang und am Ende eingesetzt. Das führt sehr leicht zu ungültigem Code und kann ernsthafte Darstellungsprobleme verursachen! HTML-Kommentare bestehen nämlich genaugenommen aus zwei Teilen: Aus der umschließenden Markup-Deklaration (<! und >) und aus den eigentlichen Kommentaren. Die eigentlichen Kommentare stehen immer zwischen zwei Trennstrich-Paaren, den Kommentarbegrenzern (--):

<!-- ich bin ein Kommentar ---- ich bin ein weiterer Kommentar -->

Text, der nicht von exakt zwei Trennstrich-Paaren umgeben ist, erzeugt ungültigen Code!

Achte also darauf, nur eine erlaubte Anzahl zusammenstehender Trennstriche zu verwenden oder die Kommentare anders aufzufüllen, z. B. mit dem Stern („*“):

<!--****** ich bin ein Kommentar ******-->

Leerzeichen zwischen öffnender Markup-Deklaration (<!) und öffnendem Kommentarbegrenzer (--) sowie schließendem Kommentarbegrenzer (--) und schließender Markup-Deklaration (>) sind übrigens nicht gestattet.

Hier noch ein Beispiel, wie es „richtig“ geht (mit farblicher Hervorhebung einzelner Kommentare):

<!------ ich bin der zweite(!) Kommentar ------>

Links und rechts dürfen im allgemeinen also 2, 6, 10, 14 usw. (4n+2) Trennstriche stehen, speziell auf der rechten Seite ist nichts anderes erlaubt! Sauberer ist es allerdings, auf Trennstriche als rein optische Elemente zu verzichten. Dann sind auch zufällige Fehler leichter zu vermeiden.

Genauere Informationen zu HTML-Kommentaren gibt es in der Spezifikation von HTML 4.

JavaScript-Kommentare

Es gibt zwei Arten von JavaScript-Kommentaren: einzeilige und mehrzeilige Kommentare.

Mehrzeilige JavaScript-Kommentare sehen genauso aus wie CSS-Kommentare:

/* ich bin ein Kommentar */

Alles, was zwischen /* und */ steht, ist Kommentartext.

Einzeilige JavaScript-Kommentare beginnen mit zwei Schrägstrichen:

// ich bin ein Kommentar 

Alles, was in derselben Zeile hinter // steht, ist Kommentartext. Der Kommentar wird hier also nicht durch ein „Kommentar-Ende-Zeichen“ abgeschlossen, sondern durch einen Zeilenumbruch. Diese einzeiligen Kommentare existieren aber nicht in CSS!

Kommentare in anderen Sprachen

Die Kommentare anderer Sprachen (z. B. PHP, Perl, C++ usw.) sehen zum Teil ähnlich aus wie die hier erwähnten. Häufig findet sich das Gatterzeichen (#) als Beginn eines einzeiligen Kommentars; das ist z. B. bei PHP der Fall, aber auch bei ganz anderen Sprachen und Techniken wie beispielsweise robots.txt oder .htaccess.

Darauf gehe ich hier & jetzt aber nicht weiter ein. Schlage also in jedem Fall in der zugehörigen Dokumentation nach, damit Du nicht aus Versehen falsche Kommentare verwendest, wie das leider oft mit den einzeiligen JavaScript-Kommentaren in CSS geschieht.

L

Ein „link“ (Englisch: „(Verbindungs-)Glied“, „Verknüpfung“) ist eine Verknüpfung oder ein Verweis zu einer Ressource und bedient sich daher einer URL, also einer Adresse, um die Ressource zu identifizieren. Die sogenannten „Hyperlinks“ sind charakteristisch für das Internet: Von jedem Dokument kann dank der Hyperlinks auf jedes andere verwiesen, kann jedes andere „verlinkt“ werden.

Auch seiteninterne Verweise (Anker) sind möglich; Beispiele dafür sind die beiden Verweise des vorangegangenen Absatzes.

Neben Hyperlinks, die der Besucher aktiv verfolgen kann, gibt es noch eine weitere Sorte von links: Interne Verknüpfungen zu eingebundenen Ressourcen.

Diese Verknüpfungen werden nicht mit dem a-Element angelegt, sondern mit dem link-Element. Beispiele dafür wären z. B. externe style sheets, die ja zugleich mit dem Dokument, das sie verlinkt, geladen werden.

Auch gibt es die Möglichkeit, logische Beziehungen zu externen Ressourcen zu definieren, z. B. zu der Startseite, zu einem Glossar usw., was ich auf diesen Seiten übrigens auch anwende. Allerdings versteht der Internet Explorer das bis heute nicht; nur moderne Browser (auch Lynx!) zeigen in einer zusätzlichen Menüleiste oder in einem Untermenü Verweise zu den so verlinkten Dokumenten an.

R

Ressource

Im Internet gibt es keine Dateien – es gibt Ressourcen. Wenn Du diese Seite lokal auf Deinem Rechner abspeicherst, dann liegt sie dort als Datei vor, d.h. sie ist mehr oder weniger leicht physisch auf Deiner Festplatte lokalisierbar. Und Vielleicht diente eine Datei, die auf einem Server abgespeichert war, als Quelle für die Ressource. Ressourcen aber sind nicht physisch lokalisierbar.

Ressourcen haben Adressen, über die sie identifizierbar sind (URIs) und über die sie angefordert werden können. Ressourcen sind Informationsträger und können ausgetauscht werden. Sie sind aber keine Dateien. Wenn Dir diese Unterscheidung zu kleinlich vorkommen sollte, dann kann ich Dir den Unterschied zwischen Datei und Ressource vielleicht am einfachsten am Beispiel dieser Ressource, dieser Seite, deren Informationen Du gerade liest, verdeutlichen:

Auf meinem Server liegt diese Seite nicht als Datei vor. Vielmehr muß mein Server, um Dir diese Ressource übermitteln zu können, erst ca. 20(!) verschiedene Dateien von seiner Festplatte lesen, diese zu einem einzigen HTML-Dokument verschmelzen, um das Ergebnis erst dann abzuschicken. Ich arbeite mit 20 Dateien – Du siehst und bekommst nur eine einzige Ressource ausgeliefert. Daher kannst Du zwar, wenn es um Inhalte Deiner Festplatte geht, die Du direkt aufrufst, von „HTML-Dateien“ und „CSS-Dateien“ sprechen – im Internet aber gibt es so etwas nicht.

Es gibt keine Datei Namens index.php – wenn es sie vielleicht doch gibt, dann sieht ihr Inhalt sicherlich anders aus als das, was bei Dir ankommt. Sie enthält nämlich nur Programmanweisungen, die dem Server erklären, wie er Dir die angeforderte Ressource zusammenbauen soll – aber keinen HTML-Code. Meine index.php-Datei und Deine index.php-Ressource haben also überhaupt nichts miteinander zu tun. Das ist der Unterschied!

Übrigens sind weitere Ressourcen mit diesem HTML-Dokument verknüpft, damit es bei Dir so dargestellt werden kann, wie es nun bei Dir erscheint, und werden zusammen damit an Dich verschickt. Diese Seite besteht also aus mehreren Ressourcen: HTML-Dokument, externe CSS-Ressourcen, externe JavaScript-Ressourcen, Bilder. Einige dieser Ressourcen werden übrigens ebenfalls aus mehreren Dateien zusammengebaut.

Wie auch immer: Diese Ressource, diese Internet-Seite, die Du Dir gerade anschaust, existiert jedenfalls nicht als Datei. Nirgends.

root

root“ (Englisch: „Wurzel“): Das Wurzelverzeichnis, der oberste Ordner („/“) einer Verzeichnis-Hierarchie. Diese Bezeichnung wird vor allem im Umfeld von Unix-artigen Betriebssystemen (dazu zählt auch Linux) genutzt; unter Windows gibt es eigentlich nichts gleichwertiges. Da Linux häufig als Betriebssystem für Server genutzt wird, solltest Du aber wissen, was mit diesem Begriff gemeint ist: Unter Linux gibt es keine „Laufwerke“, wie man sie von Windows kennt (a:, c: usw.), sondern nur Ordner. Jeder Ordner kann (wie bei Windows) Unterordner haben, jeder Ordner liegt in einem übergeordneten. Die obersten Ordner liegen gemeinsam im sogenannten „Wurzelverzeichnis“: Das ist das root-Verzeichnis.

Pfadangaben unter Linux haben also folgende Bedeutung:

/
Wurzelverzeichnis
/foo
Datei foo im Wurzelverzeichnis
/foo/
Ordner foo im Wurzelverzeichnis
/foo/bar
Datei bar im Ordner foo im Wurzelverzeichnis
/foo/bar/
Ordner bar im Ordner foo im Wurzelverzeichnis

Deine Dateien auf einem Linux-Server liegen in einem bestimmten Verzeichnis irgendwo unterhalb von root (häufig z. B. /var/www/name/). Da Du auf höhere Verzeichnisse keinen Zugriff hast, ist dieses Verzeichnis für Dich das document root, also das Wurzelverzeichnis für Deine eigenen Dokumente.

root als Nutzer: Unix-artige Betriebssysteme haben ein wesentlich ausgefeilteres System der Rechte-Vergabe für die einzelnen Benutzer als Windows. Nur ein Benutzer mit Administrator-Rechten (also z. B. derjenige, der den Server, auf dem Deine Internet-Präsenz liegt, pflegt und wartet) hat Zugriff auf alle Dateien. Da alle Dateien irgendwo unterhalb des Wurzel-Verzeichnisses liegen, sagt man auch, der Administrator habe „root-Rechte“; auch der Administrator selbst wird schlicht als „root“ bezeichnet.

S

Selektoren

Ein Selektor („Auswähler“) ist diejenige CSS-Angabe, die das Element bestimmt, auf welches die CSS-Deklarationen angewandt werden sollen. Am einfachsten ist der Element-Selektor (z. B. p: „Alle p-Elemente“), dann Klassen- und ID-Selektor (.name bzw. #name: „Alle Elemente mit der Klasse bzw. ID ‚name‘“). Ich habe andernorts einige weitere Selektoren aufgelistet.

style sheet

style sheet“ (Englisch: „Stilblatt“, Stilvorlage); siehe CSS.

T

tag

tag“ (Englisch: „Markierung“) ist die Bezeichnung für jeweils den öffnenden und den schließenden Codeabschnitt eines HTML-Elementes. Beispiel: Das HTML-Element p wird begrenzt durch das öffnende tag <p> und das schließende tag </p>. Einige Elemente in HTML besitzen kein schließendes tag – z. B. <img [...]>, sondern sind alleinstehend. In XHTML müssen allerdings alle Elemente geschlossen werden. Es gibt dafür eine Kurzschreibweise: <img [...] />. Ältere Browser, die kein XHTML kennen, würden die ebenfalls richtige Schreibweise <img [...]></img> möglicherweise so interpretieren: <img [...]><img>, also als zwei statt nur ein Element. Daher ist die Kurzschreibweise vorzuziehen.

U

URI

Ein Uniform Resource Identifier, „einheitlicher Quellenidentifizierer“, ist die Adresse, die eine Ressource eindeutig identifiziert. URI ist ein Oberbegriff; ein URI kann weiter klassifiziert werden als URL, URN oder beides zugleich.

URL

Der Begriff Uniform Resource Locator, „einheitlicher Quellenorter“, wird meist synonym zu URI verwendet, ist von seiner Bedeutung her allerdings etwas eingeschränkter. URLs enthalten einen konkreten Hinweis, wie auf eine Ressource zugegriffen werden kann, also z. B. über die Netzwerkadresse.

URN

Der Begriff Uniform Resource Name, „einheitlicher Quellenname“, ist ebenfalls ein (allerdings besonders abstrakter) Spezialfall eines URI. Ein URN bezeichnet eine Ressource eindeutig, ohne jedoch einen Hinweis zu geben, wie die Ressource zu erreichen ist. Ein Beispiel für so eine Abstrakte Zuordnung wäre der ISBN-Standard, mit dem Bücher international bezeichnet werden. Per ISBN wird jedes Buch eindeutig identifiziert, jedoch enthält die eindeutige Nummer keinerlei Hinweis darauf, wie ich an ein konkretes Exemplar eines Buches herankommen kann.

URN und URL lassen sich auch mit Namen und Adresse von Menschen vergleichen: Mein Name bleibt (vielleicht) mein Leben lang gleich und identifiziert mich; dennoch gibt er keinerlei Hinweis darauf, wie man mich erreichen kann. Meine Adresse hingegen gibt einen ganz konkreten Hinweis darauf, wo ich zu finden bin; allerdings kann sich meine Adresse auch ändern – und ein Mensch anderen Namens wird dann in meinem Hause wohnen, wenn es nicht sogar abgerissen wird.

Die Internet Engineering Task Force bietet weiterführende Informationen zu URI, URL und URN.

X

XHTML

eXtensible HyperText Markup Language ist eine Weiterentwicklung von HTML. Diese Sprache basiert letztlich ebenfalls auf der „Mutter aller Auszeichnungssprachen“ – SGML. Strenggenommen handelt es sich bei XHTML um einen Dialekt von XML, der jedoch so angelegt wurde, daß er weitgehend kompatibel zu HTML ist, so daß moderne, in XHTML geschriebene Dokumente auch von älteren Browsern (der Internet Explorer 6 z. B. versteht noch kein XHTML) angezeigt werden können. Diese alten Browser interpretieren den Code ein klein wenig falsch, weil sie ihn für HTML halten, weshalb er dann letztlich „richtig“ angezeigt wird.

HTML wird im Gegensatz zu XHTML nicht mehr weiterentwickelt. Neue Projekte sollten daher ausschließlich in XHTML angelegt werden.

Viel Spaß!
Jane

Angelegt: 2005/01/21
Letzte Bearbeitung: 2005/06/11 / 14:10:53